Bei sonnigen 27 Grad und leichtem Wind fand der Triathlon in Ingolstadt über verschiedene Distanzen statt. Da durften natürlich die Rednitzhembacher PowerBärs nicht fehlen. Christa Ditterich startete über die Sprint-Distanz und erreichte den 6. Platz in ihrer AK W55 mit 1:35:48 Std. Über die Olympische Distanz starteten Michael Scholz (Platz 12. AK M50 mit 02:37:52 Std.) und Martin Hanzlik (Platz 21. AK M50 mit 02:52:22 Std.). Die längste Distanz – die Mitteldistanz – absolvierten Elisabeth Käb (leider mit einem DNF) und Andreas Maueröder (Platz 53. AK M50 mit 05:23:20).
Mit ingesamt 14 Personen waren die PowerBärs Rednitzhembach bei der RTF Herpersdorf vertreten. Bei bewölkten 16 Grad konnten dabei Touren zw. 58 km und 166 km zurückgelegt und Nutellabrote gegessen werden.
Der Halbmarathon im italienischen Bibione wartete mit heißen 30 Grad auf das Läufer-Ehepaar Ditterich von den Rednitzhembacher PowerBärs. Bislang hatten die beiden jede Austragung dieses Laufes gemeistert, so auch heuer wieder : Christa in 2:16:52 (Platz 23 der W55), Claus in 2:15:48 (49. der M60). 6 Tage später starteten beide schon wieder – diesmal bei angenehmen 16 Grad (und auf schlammigen Wegen) beim Farfalle Parkrun in Padua über 5 km. Christa wurde 2. In 28:48 min, Claus 10. In 27:25 min
Die PowerBärs trafen sich im kleinen Saal des Rednitzhembacher Gemeindezentrums zu ihrer Mitglieder-Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorstand des Hembacher Ausdauersportvereins, Rolf Kintscher, begrüßte seine Gäste und präsentierte die Tagesordnung. Nach der Vorstellung der Neumitglieder ließ er die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren und bot einen Ausblick auf die für 2023 geplanten Aktionen.
Besondere Erwähnung fand hierbei die Challenge-Veranstaltung am 25.6., bei der neben 7 Einzelstartern auch 2 Vereinsstaffeln gemeldet sind. Für die groß geplante Vereinsfeier im Oktober rührte Kintscher kräftig die Werbetrommel.
In Abwesenheit von Finanzverwalter Michael Hamm trug 2. Vorstand Pit Appeltauer die Ein- und Ausgabenlisten des Vereins vor, die vom Prüfungsteam (Melanie Rock und Tobias Bäumler) als in Ordnung befunden wurden. Auch die Budgetplanung für 2023 wurde genehmigt. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte anschließend einstimmig.
In Vertretung des Sponsoren-Beauftragten Richard Greil berichtete Michael Sanftleben, dass die Sponsoren Metallbau Greil, Elektromotoren Rock, Physiotherapie Brandt, Solectrix high end electronics solutions, Marawohn Immobilien, Geppert Steuerberatungsgesellschaft und Radsport Buchstaller bei der Stange gehalten werden konnten.
Sportbetriebs-Manager Christian Pickl gab anschließend in Vertretung des Spartenleiters Laufen (Harald Schmidt) ein kurzes Statement zum gemeinsamen Lauftraining, Christine Kramer berichtete über die Gymnastik-Stunden im Winterhalbjahr, die Spartenleiter Schwimmen (Dagmar Matthes) und Radfahren (Andreas Neusinger) referierten über bisherige und künftige Trainingsinhalte.
Der letzten Punkt der Tagesordnung, die Neuwahl aller zu besetzender Ämter der Vereinsführung und -organisation, war recht schnell erledigt – übernahmen doch fast alle die von ihnen bisher ausgeübten Ämter für weitere 2 Jahre. Erster Vorsitzender bleibt Rolf Kintscher, sein Stellvertreter Pit Appeltauer, Finanzverwalter Michael Hamm, Schriftführer Sascha Geppert, Sportbetriebsbeauftragter Chris Pickl, Sponsoringbeauftragter Richard Greil, Web- und WKB-Master Michael Sanftleben, Presse- und Veranstaltungswart Heiner Uhlmann, Kleiderwart Alexander Koller, Jugendleiter Max Pfülb. Die Sparte Rad leitet weiterhin Andreas Neusinger. Die Sparte Laufen Harald Schmidt und die Sparte Schwimmen Dagmar Matthes. Lediglich der Beisitzer-Posten musste neu besetzt werden. Philip Pasch übernimmt künftig diesen Posten, den bisher Uwe Reinwand bekleidet hatte. Als Prüfungsausschuss stellen sich weiterhin Melanie Rock und Tobias Bäumler zur Verfügung.
Zum Start der Triathlonsaison in Weiden belegten die PowerBärs mit Peter Strauck und Andreas Maueröder in ihrer jeweiligen Altersklasse gleich Podestplätze.
Über die Olymplische Distanz belegte Peter Strauch mit einer Gesamtzeit von 02:09:36 Std. den 3. Platz in der Altersklasse M30 (Gesamtplatz 10). Andreas Maueröder erreichte mit einer Zeit von 02:22:29 Std. das Ziel und belegte damit in der Altersklasse M50 den 2. Platz (Gesamtplatz 23.)
Bei sonnigem Wetter startete das Läufer-Ehepaar Ditterich von den Rednitzhembacher PowerBärs beim Halbmarathon in Würzburg. Trotz lädierter Schienbeine und Knieproblemen kämpften sich beide Athleten tapfer über die Ziellinie.
Christa erreicht mit ihren 2:08:11 Std. den 14. Platz der W55, ihr Gatte Claus war 2 Minuten schneller und 28. der M60.
Zum 1. Osterlauf am kleinen Brombachsee ließen es sich Christa und Claus Ditterich nicht nehmen auch zu starten. Die 10 km Strecke führte gegen den Uhrzeigersinn um den kleinen Brombachsee.
Beide liefen die Strecke in einer Zeit von 52:34 min und belegten damit den 5. Platz Gesamt (Christa) und 24. Platz Gesamt (Claus)
Ein weiteres Mal machten sich Christa und Claus Ditterich auf zum Gardasee, um den Halbmarathon Arco-Malcesine zu bezwingen.
Nachdem die beiden Rednitzhembacher PowerBären verletzungsbedingt nicht gerade topfit an den Start gehen konnten, stand diesmal mehr der Spaß am Laufen als die Jagd nach guten Zeiten im Fokus.
Christa beendete ihren Arbeitstag bei Sonnenschein und 16 – 24 Grad nach 2:06:15 Std. auf Platz 109 im Damenfeld, Claus kam als 247. Mann und 2:04:40 Std. ins Ziel.
Beim 3ten Lauf der Nürnberger Winterlaufserie sind 4 Powerbärinnen-/bären angetreten.
Die beiden Damen hatten sich die 10 km vorgenommen. Christa Ditterich konnte mit einer Zeit von 54:45 Minuten den ersten Platz in ihre Altersklasse belegen, Elisabeth Käb wurde mit 55:05 Minuten 4te in ihrer Altersklasse.
Tim Mierlein und Harald Schmidt sind über die 20 km gestartet. Tim war mit seiner Zeit von 1:25:15 zufrieden und konnte sich im ersten Drittel der stark besetzten AK30 platzieren. Harald war mit seiner Zeit von 1.35:46 weniger zufrieden, konnte aber den 2ten Platz in der AK55 erreichen.
6 Powerbärs sind bei kalten Temperaturen und teils verschneiten, glatten Wegen an den Start des 2ten Lauf der Nürnberger Winterlaufserie gegangen.
Tim Mierlein konnte über die 10 km einen sehr guten 10ten Gesamtplatz / 5ten Platz in der stark besetzten AK30 erreichen, wobei er mit seiner Zeit von 41:14 nicht zufrieden war. Über die 15 km war Harald Schmidt mit 1:10:05 der schnellste Powerbär und der 2te in seiner AK.
Gefolgt von Oliver Keller, der mit 1:12:38 den 5ten Platz in seiner AK erreichte und Martin Hanzlik, welcher mit 1:13:54 sein persönliches Ziel von 1:15 unterbieten konnten. Andi Maueröder lief auf den 11ten in der AK50 und Sascha Geppert auf den 12ten Platz in der AK40.